Montag, 25. November 2013

Katzendiabetes-Lügen Teil 8: Futterwahl mittels "Kohlehydrat-Rechner" im Internet

Die Futterwahl anhand des unsäglichen "Kohlehydrat-Rechners" im Internet

Montag, 25.11.2013: Vorgestern (Samstag, 23.11.2013) haben wir erneut ein Tagesprofil unserer Katze Luzy erstellt. Mittlerweile klappt das stündliche (!) Blutzuckermessen gut. Das zu pieksende Ohr wird mittels warmer "Reis-Socke" erwärmt und spätestens nach dem dritten Stich mit der Akkuchek Softclix fliest Blut. Wir haben dazu von der Lanzette mit Stärke 0,4 auf Stärke 0,8 gewechselt. Ein Quantensprung!
Die Blutzuckerwerte waren 288 (morgens um 05:28 Uhr vor dem Fressen, dann Fressen und 3,0 i.E. Insulinspritze, bis zum Abendessen um 17:30 Uhr waren es dann 305, 208, 129, 157, 312, 380, 419 und 461. Nach Analyse der Werte durch einen unserer Tierärzte (Gemeinschaftspraxis mit 4 Tierärzten) wurde eine Erhöhung der Insulingabe auf 3,5 i.E. ab gestern früh vorgenommen.

Nun aber zum heutigen eigentlichen Thema, nämlich dem offenbar von Laien- oder Hobbytierärzten entwickelten "Kohlehydratrechner" im Internet. Wenn Sie auf der hier verlinkten Internetseite ganz nach unten scrollen, gelangen Sie zu dem Kohlehydratrechner, der angeblich errechnet, ob ein Katzenfutter für die Diabeteskatze geeignet ist.

http://www.pfoetchenbasar.de/200-futtermarken-info/

Das Ergebnis unseres Futters (Hills Prescription Diet MD und Royal Canin Diabetic) war, daß es eben nicht geeignet sei für diabetische Katzen. Im ersten Moment waren wir völlig durch den Wind und sind natürlich sofort mit den Ergebnissen bei unseren Tierärzten vorstellig geworden, da diese beiden Sorten von Ihnen als "unbedingt zu verwenden" verordnet wurden.
Andere ("normale Fressnapf-Futtersorten") schnitten bei dem Kohlehydratrechner seltsamerweise als ausgezeichent für Diabeterkatzen ab.
Unsere Tierärzte haben die Firmen Hills und Royal Canin mit diesen Ergebnissen konfrontiert und um Auskunft gebeten und Kontakt mit der Universität Gießen zu diesem Thema aufgenommen. Die Auskünfte waren zum Glück dahingehend, daß die beiden Futtersorten ideal für Diabeteskatzen seien und der Kohlehydrat-Rechner ein - vorsichtig ausgedrückt - nicht ganz ernst zu nehmendes Machwerk sei (ohne jeglichen wissenschaftlichen Wert) und man sein Futter bloß nicht danach auswählen solle.
Hier dazu das Merkblatt der Uni Gießen: http://fss.plone.uni-giessen.de/fss/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kleintierklinik/sprechstunde/formulare/informationsblatt-diabetes-katze.pdf-1/file/Informationsblatt%20Diabetes%20Katze.pdf

Wir vertrauen also weiter der Futterempfehlung unserer Tierarztpraxis und bezeichnen deshalb den lachhaften Kohlehydrat-Rechner als eine offenkundige Schwindelei, die wohl der Profilneurose einer Laienveterinärin entsprungen ist, oder eines Dr. vet. Münchhausen seinem kaputten Hirn entfleucht ist, oder es handelt sich dabei sogar um ein Machwerk der Industrie, die dafür sorgen will, daß ihr Futter weiterhin beim Fressnapf gekauft wird und nicht das nur beim Arzt zu beziehende, wissenschaftlich erforschte Spezial-Diabetiker-Katzenfutter bevorzugt wird.


Unsere Luzy heute, 25.11.2013, im Kurzpotrait: Jahrgang 2002, begeisterte Freigängerin seit 2003, am späten Abend des 24.11.2013 eine Maus erlegt und gefressen (sie kanns also noch trotz Diabetes!) und um 01:25 Uhr in der heutigen Nacht erbrochen (sonst wüssten wir ja nicht, daß sie es noch kann!).
 
In den nächsten Folgen: Gesundheitliche Auswirkungen auf Frauchen und Herrchen, unbedingtes Leben nach Zeitplan und Vorstellung einer ganz besonderen Internetseite.     
 
Musiktipp: Funky Xmas für Frauchen und Herrchen!
 


 










   

6 Kommentare:

  1. Wenn du auch einmal auf uns hören würdest, wüßtest du das diese Futtersorten ungeeignet sind. Guck doch bitte einfach auf die Zusammensetzung. GETREIDE UND ZUCKERRÜBENSCHNITZEL. Das wäre genauso als wenn ich zu meinen Humandiabetikern sagen würde-ab sofort bitte jeden Tag drei Stück Scgwarzwälder Kirsch essen. Der KH Rechner und die Futterliste hat sich bereits Tausendfach bewährt. Aber bitte, ändere nichts am Futter solange du soviel Can gibt's. Ich wette nämlich mit dir das ssowohl die Blutzuckerwerte als auch der Insulinbedarf drastisch nach UNTEN geht wenn du endlich auf diabetikertaugliches Futrer umstellst. Mach doch am Wochenende den Versuch. Was hast du zu verlieren? Das du dir eingestehen mußt, das die Dummen aus den Foren doch Recht haben?

    AntwortenLöschen
  2. Na jetzt bin ich aber erstaunt ;-). Da empfiehlt eine Tierärztin ein Futter, an dem sie verdient, fragt dort noch nach und bekommt natürlich eine positive Antwort. No na, die werden sagen, dass das Futter Schrott für Diabetiker ist. So naiv habe ich dich eigentlich nicht eingeschätzt. Mein Tierarzt, ein anerkannter Endokrinologe, der ebenso anerkannte Studien bzgl. Diabetes geschrieben hat, hat aber gar nichts gg. Katzenfutter aus der Liste ;-). Toll finde ich, dass du doch Ratschläge annimmst, wie z.B. die erwärmte Reissocke. Auf deinen nächsten Blog bin ich schon neugierig bzgl. dieser Internetseite. Tschau bis zum nächsten Eintrag.

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Volker, ich war vor einigen Monaten am gleichen Punkt wie Du. Ich halte mich für keinen Experten, aber ich kann Dir nur raten, nicht blind auf Tierärzte zu hören. Menschen die seit Jahren eine Katze mit Diabetes haben, haben einen Erfahrrungsschatz, den man zumindest "anhören" sollte (siehe Reissocke!!!). Wie gesagt, ich war in der selben Lage wie Du, nur dass ich alleine bin. Also kein Partner, der einen unterstützt oder gar die Katze mal festhält. Ausserdem kam meine panische Angst vor Blut, Nadeln und Spritzen dazu. Ich kann Deine Verzweiflung und Deine Wut so gut verstehen, aber lasse das doch bitte nicht in so zynischer Weise an Menschen aus, die nur helfen wollen. Ja, ich habe damals vor der Wahl gestanden, vertraue ich einem Tierarzt, der nur Geld verdienen will, oder einer ehrenamtlichen "Ersthelferin" für Katzendiabetes aus dem Internet? Es war keine leichte Entscheidung, aber nach dem ersten Treffen, fiel mir diese Entscheidung nicht schwer. Ich habe noch keinen Tierarzt so geschickt, liebevoll und bestimmt zugleich mit meinem Kater umgehen sehen. Sie riet mit die Zähne meines 16 Jahre alten Tieres in der Tierklinik unter Aufsicht einer "guten" Diabetestierärztin operieren zu lassen, entzündete Zähne könnten nämlich auch Diabetes auslösen. Gesagt getan. Ich muss jetzt nicht die ganze Geschichte erzählen, nur soviel, nach einer Futter- und Insulinumstellung konnten wir die Insulinmengen immer weiter reduzieren. nach nichtmal DREI Monaten war mein Kater im Honeymoon (=Remission = ich muss nicht mehr spritzen). Und das alles dank einer Frau, die genau wie ich, den ganzen Tag arbeitet und keinen Cent an den vielen tausend Emails und panischen Anrufen verdient hat! Ich bin sehr sehr froh, dass ich mich damals für den "Laien" und nicht für den Tierarzt entschieden habe. Sonst würde ich heute noch bestenfalls das "tolle" Royal Canin füttern und 2,0 IE Can spritzen oder hätte meinen Kater "totgespritzt", dieser festen Überzeugung bin ich! Du bist nicht dumm, also bilde Dich fort (erstmal in Katzendiabetes) und wähle bedächtig, wem Du vertrauen kannst und wem nicht. Vielleicht kannst Du bald wie ich wieder viele Freiheiten geniessen und Deine Fortbildungen und Mountainbiketouren machen! Das würde ich Dir, aber vor allem auch Deinem wunderschönen Kätzchen wünschen!

    AntwortenLöschen
  4. Ich würden mich gerne mal mit dir unterhalten.. wäre das möglich? Bitte um Kontaktaufnahme

    AntwortenLöschen
  5. Wegen der teilweise sehr gehässigen und geschlechtsspezifisch diffamierender Kommentare werden sämtliche Kommentare von mir vorab gelesen und bei Unsachlichkeit und Beleidigung nicht veröffentlicht. Belehrungen, wie wir unser Leben zu führen haben werden ebenfalls gelöscht.

    AntwortenLöschen
  6. Lieber Volker,
    tu dir und vor allem der Katze einen Gefallen...vergiss den Kohlenhydrat-Rechner, aber füttere doch bitte kein Royal Canin - für eine diabetische Katze ist es enorm wichtig, Futter ohne Zucker und Getriede zu bekommen - eine Umstellung auf gesundes Futter kann den BZ-Wert drastisch sinken lassen. Generell darf ein Diabetiker auf keinen Fall Trockenfutter bekommen - eine Maus besteht auch nicht aus Getreide.
    Und seht zu, dass ihr vom Caninsulin wegkommt, dass wurde für Hunde entwickelt, damit ist eine Katze nicht vernünftig einstellbar - bitte lasst euch ein Langzeitinsulin wie Lantus oder Levemir verschreiben - gönnt auch eurer Katze (und euch) die Chance eine Remission zu erreichen.
    Natürlich ist das Privatleben und die Freizeit mit einer diabetischen Katze etwas eingeschränkt, aber wenn man sich ein Haustier zulegt, muss man nun mal damit rechnen, dass es im Alter krank werden kann - und gerade Diabetes bei der Katze haben leider 90% der Besitzer durch falsches Futter selbst zu verantworten.
    Schau einfach mal im Forum von diabetes-katzen.net und du wirst sehen, dass viele Katzen innerhalb weniger Wochen nur durch die Umstellung auf gesundes Futter und die Behandlung mit Lantus wieder insulinfrei geworden sind...

    AntwortenLöschen

Wegen der teilweise sehr gehässigen und geschlechtsspezifisch diffamierender Kommentare werden sämtliche Kommentare von mir vorab gelesen und bei Unsachlichkeit nicht veröffentlicht.